BabstSoft Relations Historie ========================================================= Hier werden chronologisch alle Korrekturen aufgeführt, die Fehler beheben oder die Funktionalität von Relations erweitern. Der aktuellste Beitrag steht oben. Alle Updates enthalten alle vorangegangenen komplett. Update 2.2.3.8 vom 17. 06. 2022 =============================== Soziogramm-Manager --------------------------- - Neben dem Feld "Letzte Verbesserung" (sofern eingeblendet) zeigt eine kleine weiße Zahl nun an, von welcher Verbesserung absteigend vom Algorithmus Korrektur-Maßnahmen zur Schnittstellen-Verringerung eingeleitet werden. - Der kritische Wert für die Erhöhung der Abstand-Werte zwischen Kästchen liegt jetzt bei 10% der letzten Schnittezahl. Geringere Verbesserungen führen zu einer stärkeren Erhöhung der Abstände zwischen Kästchen, ab denen die Abstände korrigiert werden. - Der Entwurfs-Algorithmus wurde noch einmal verbessert. Er ist jetzt im Mittel etwas schneller und verbessert zugleich die Schnittstellen- Reduktion etwas. - In der History-Zeile erscheint jetzt im Falle einer Korrektur des Rasters in eckigen Klammern [] die Angabe, welches Raster ohne Korrektur genutzt worden wäre. - Bei Rollbacks erscheint jetzt die Lauf-Nr. des erneut geladenen Soziogramms in violetter Farbe in der History-Zeile. - Bei Änderungen des Zoom-Faktors (Menü "Ansicht") springt der Fokus jetzt in die Titel-Zeile. Automatische Update-Abfrage ------------------------------------- - Geändert wurden die möglichen Aktionen für den Fall, dass die automatische oder manuelle Update-Überprüfung (z.B. im Menü "Info | Updates prüfen") misslingt. - Im neuen Dialogfenster kann nun entschieden werden, ob ein Aufruf der Webseite "Versions-Vergleich" stattfinden soll oder nicht. - Die Anzeigen nach jeder der möglichen Wahlen sind neu. PDF-Manual "Einführung" ---------------------------------- - Die neuesten Korrekturen / Ergänzungen wurden in die Einführung übertragen. Dieses Manual kann im Menü "Info" aufgerufen werden. Willkommen-Seite im Internet ------------------------------------- - Es wurde ein Hinweis hinzugefügt wie die Update-Prüfung erfolgen kann, falls die automatische Prüfung deaktiviert sein sollte. - Die Internet-Adresse der Seite wurde geändert. Relations-Versionen vor dieser werden nach 10 Sekunden dahin weitergeleitet. Import von Mitglieder-Listen ------------------------------------ - Beim Import von Mitglieder-Listen über die Windows-Zwischenablage sind jetzt als Trennzeichen zwischen Vor- und Zu-Namen (bzw. umgekehrt) jetzt auch (1!) Komma zugelassen. - Wenn Tabulator-Zeichen zur Trennung benutzt werden, ist die Anzahl dieser Zeichen zwischen den Namensteilen beliebig. Online-Hilfe --------------- - Die neuesten Korrekturen / Ergänzungen wurden in die Online-Hilfe übertragen Update 2.2.3.7 vom 14. 05. 2022 =============================== Test-Soziogramme ----------------------- - Die Ergebnistabelle erhält als neue Funktionalität die Formatierung der Spalte "Scan-Läufe" und "Raster". Die Farbe der Buchstaben erklärt, warum der Scan abgebrochen wurde: - Grüne Buchstaben: zu hohe Prognose - Rote Buchstaben mit einem "-"-Zeichen davor: keine Verbesserung Bei roter Formatierung ist das beste Ergebnis für dieses Start-Raster bereits ermittelt. In diesem Fall ist auch die Buchstabenfarbe des Feldes "Raster" rot. Dann kann mit einem Klick auf dieses Feld kein Einzel- Entwurf gestartet werden (weil das keine Verbesserung ermöglichen würde). Bei grüner Formatierung könnte ein Einzel-Entwurf (Klick auf das Feld "Raster") noch weitere Verbesserungen bringen, da hier die Prognose- Funktion nicht aktiv ist. In diesem Fall ist die Buchstabenfarbe des Feldes "Raster" schwarz). - Der Aufruf der Online-Hilfe für die Ergebnistabelle funktioniert nun auch mit der Funktions-Taste . - Die Fortschrittsanzeige mit Zielscheibe erscheint nun auch während der Start-Verteilung der Kästchen. - Abbruch mit Klick auf die Zielscheibe: Das funktioniert jetzt in jeder Phase des Entwurfs, nicht nur während der Scan-Läufe. Das gilt auch für Einzel-Entwürfe, Zählung, Neu-Zeichnen und Zentrierung der Grafik. Soziogramm-Manager --------------------------- - Jetzt können auch wieder die Kästchen-Informationen abgerufen werden: Mit der rechten Maustaste auf das Kästchen im Zeichenfeld klicken! - Wenn bei der Wahl im Kontext-Menü der Mitglieder-Tabelle: "Isoliere Untergruppen-Soziogramm" keine Verbindungslinien existieren, kommt nun keine Fehlermeldung mehr. Stattdessen erscheint in der Logdatei ein Hinweis, dass keine Verbindungslinien existieren. - Als Vorgabe wird das Zeichenfeld beim Neuzeichnen einer Grafik nun angezeigt. Im Dialogfenster "Programmoptionen" kann das auf der Seite "Zeichnen" wieder geändert werden. - Während der Entwürfe wird nun die Lauf-Nr. (oben rechts über dem Zeichenfeld) auch während und nach Veränderungs-Läufen wieder korrekt angezeigt. Projekt-Manager -------------------- - Das hellgrüne Info-Fenster verdeckt die senkrechte Schalterleiste und die Tabelle der Soziogramm-Wahlen. Nach der Öffnung des Projekt-Managers wird dieses Fenster nach ca. 10 Sekunden automatisch geschlossen und zeigt dann eine Nachricht an, wie es jederzeit wieder dauerhaft aktiviert werden kann. Adressen-Manager ----------------------- - Die freien Feldnamen erscheinen jetzt als Feld 1 bis Feld 9 und können überschrieben bzw. editiert werden. Die Feldbezeichnungen bleiben für alle Adressen im aktuellen Datenordner konstant. Die Feld-Texte sind spezifisch für jede Adresse. - In das Inhaltsfeld der freien Felder können jetzt wieder kurze Texte eingegeben werden. Indikations-Manager ----------------------- - Die freien Feldnamen erscheinen jetzt als Feld 1 bis Feld 10 und können überschrieben bzw. editiert werden. Die Feldbezeichnungen bleiben für alle Indikationen im aktuellen Datenordner konstant. Die Feld-Texte sind spezifisch für jede Adresse. - In das Inhaltsfeld der freien Felder können jetzt wieder kurze Texte eingegeben oder aus der Drop-Down-Liste ausgewählt werden. Entwurfs-Statistik ---------------------- - Überschriften und Darstellung der Ergebnisse wurden an den neuen Entwurfs-Algorithmus angepasst. Online-Hilfe --------------- - Die neuesten Korrekturen / Ergänzungen wurden in die Online-Hilfe übertragen Update 2.2.3.5 vom 21. April 2022 =============================== - Der Algorithmus zur Entdeckung eines Updates wurde an die heute geänderte Website-Struktur von BabstSoft.com angepasst. Berichte ---------- - Der Bericht "Soziometriedaten" startet jetzt ohne Probleme auch vom Projekt-Manager aus. Update 2.2.3.4 vom 14. April 2022 =============================== Soziogramm-Speicherung -------------------------------- - Ein ärgerlicher Bug wurde beseitigt: Jetzt bleibt jeder Soziogramm- Entwurf unverändert gespeichert und kann jederzeit wieder ohne Neu- Entwurf aufgerufen werden. (Der Fehler lag beim Löschen alter Soziogramm-Daten vor einem automatischen Neu-Entwurf. Leider wurden dabei auch Daten eines direkt davor gespeicherten anderen Soziogramms verändert). Soziogramm-Manager --------------------------- - Jetzt werden folgende Daten bereits beim Wechsel des Projekts – also noch vor dem nächsten Entwurf – gelöscht: O Scan-Info-Zeile O Oberste History-Zeile O Die übrigen History-Zeilen O Eingabe in das hellblaue Suchfeld (oben) - In der 1. History-Zeile erscheinen jetzt wieder die Kriterien für die Herausfilterung des besten Start-Rasters aus der Raster-Datenbank. Lerndaten- und Raster-Datenbank ----------------------------------------- - Beide Datenbanken wurden neu-initialisiert und auf den verbesserten Entwurfs-Algorithmus angepasst. Dazu haben wir einige Hundert Referenz-Soziogramme neu entwerfen lassen und die besten Start-Raster abgespeichert. Das gilt aber nur für Standard-Entwürfe. Frei-Entwürfe verwenden ein berechnetes Start-Raster, das aber auch vom Nutzer ergänzt bzw. ersetzt werden kann. Prognose-Technik ---------------------- - Für Test-Zyklen wird nun die Prognose-Technik zum Abbruch eines Test-Laufs anders angewendet: * Übersteigt die aktuelle Prognose die Best-Prognose um mindestens 50%, dann erscheint in der History der Eintrag: "Die Prognose ist zu hoch!" und der Scan wird beendet und ggflls der nächste Test-Zyklus aufgerufen. * Im anderen Fall wird beim erstmaligen Überschreiten der Best-Prognose der Scan fortgesetzt und es erscheint der History-Eintrag: "Prognose ist kritisch!". * Überschreitet die aktuelle Prognose ein weiteres Mal um weniger als 50% die Best- Prognose, dann erscheint in der History der Eintrag: "Die Prognose ist erneut zu hoch" und der Scan wird beendet bzw. ggflls der nächste Test-Zyklus aufgerufen. - Durch diese Änderung werden bessere Test-Soziogramme und die damit verknüpften Start-Raster gefunden. Die Zyklen dauern dabei im Mittel länger, die besseren Start-Raster verkürzen dafür die Entwurfs-Dauer von Soziogrammen deutlich. Entwurfs-Algorithmus --------------------------- - Wenn zwei aufeinander folgende Scan-Läufe nur eine geringe Verbesserung (kleiner als 5%) erbringen, wird jetzt keine Restrukturierung des Soziogramms ausgeführt. Statt dessen erfolgt eine Abstands-Prüfung und Korrektur der Kästchen mit einem deutlich erhöhten Abstands-Wert und gleichzeitig verfeinertem Scan-Raster. Das führt zu erheblicher Verkürzung und Verbesserung des Entwurfs. - Insgesamt haben alle diese Verbesserungen bei unseren Referenz- Soziogrammen Entwurfsverbesserung und deutliche Entwurfsdauer- Verkürzungen erbracht. Und das, obgleich die Anzahl der Scan-Läufe bis zum fertigen Entwurf gestiegen ist. Datenordner-Experte ------------------------- - Wenn Sie in der Tabelle einen anderen als den aktiven Datenordner markiert haben und auf "Experte beenden" klicken, dann erfolgt jetzt eine Nachfrage, ob der markierte Datenordner aktiviert werden soll. Online-Hilfe --------------- - Die neuesten Korrekturen / Ergänzungen wurden in die Online-Hilfe übertragen Update 2.2.3.3. vom 09. April 2022 =============================== Mindesabstände ------------------- - Die Ermittlung und Verwendung der Mindestabstände für die Korrektur wurden noch einmal optimiert. - Jetzt werden diese (wenn aktiviert) auch bereits direkt nach der Start- Verteilung – also noch vor den Scan-Läufen – angewendet. - Auch der Algorithmus der Abstandsüberprüfung konnte beschleunigt werden. - Die Anzeigen in der History sind jetzt wie folgt: O Deaktiviert: keine Anzeige O Aktiviert aber keine Abstandskorrektur erforderlich: "||" O Aktiviert und Korrektur ist erfolgt: "|Zahl|". Dabei ist "Zahl" der bei diesem Scan-Lauf ermittelte Mindesabstand. - Der Mindestabstand wird weiterhin von Lauf zu Lauf verringert, startet jetzt aber bei einem höheren Wert. - In der Zusammenfassung (die im Zusammenfassungs-Fenster erscheint) wird jetzt am Zeilenende der Start-Mindesabstand angegeben. Online-Hilfe --------------- - Die neuesten Korrekturen / Ergänzungen wurden in die Online-Hilfe übertragen Update 2.2.3.2. vom 05. April 2022 =============================== Scan-Algorithmus ---------------------- - Der Ablauf der Entwurfs-Scan konnte noch einmal beschleunigt werden. Dazu wurde die Prüfung der Kästchen-Abstände nicht mehr bei jedem einzelnen "wandernden" Positionskästchen vorgenommen, sondern auf das Ende eines Scan-Laufs (der ja alle Kästchen umfasst) verschoben. Vor der Zählung der erreichten Schnittstellen wird jedesmal überprüft, ob Positionskästchen sich überlagern oder zu nahe kommen. Gegebenenfalls werden solche Kästchen dann so verschoben, dass nach Möglichkeit die Mindestabstände eingehalten werden. In der History erscheint dann der Hinweis"<#Zahl>". "Zahl" repräsentiert den aktuellen Mindesabstand. - Die Mindesabstände werden für jeden Scan-Lauf neu berechnet. Bei späteren Scan-Läufen sind diese Werte kleiner als bei den ersten. - Diese Abstandsprüfung erfolgt grundsätzlich automatisch bei allen Entwürfen mit Standard-Optionen. Bei allen anderen Entwurfsarten kann gewählt werden, ob sie genutzt werden soll. Im Dialogfenster "Programmoptionen" auf der Registerseite "Vorgaben" kann das eingestellt werden. - Weiterhin wurde die interne Füllung der Tabelle mit den Koeffizienten der Wahllinien und Kästchen-Kanten, die für die Errechnung von Schnittstellen erforderlich sind, so modifiziert, dass diese Daten nun schneller zur Verfügung stehen. - Beim Standard-Entwurf wurde die Prognose-Funktion ersetzt durch eine Überprüfung auf Verbesserung.Bei mehrmaligem Ausbleiben einer Verbesserung (Minderung der Schnitte), wird der Scan beendet. Auch das beschleunigt den Ablauf. - Die Prognose-Funktion kommt jetzt nur noch bei langen Test-Zyklen zum Einsatz. - Auch die Berechnung der Scan-Raster während jedes Scan-Laufs wurde so verändert, dass der Prozess einerseits schneller und andererseits mit besserem Ergebnis abläuft. - Das Optionskästchen (Prognose) in der obigen Anzeigeleiste fällt daher fort. Ein manueller Wechsel kann jetzt nur noch im Raster-Sucher vorgenommen werden. Bei den unterschiedlichen Entwurfs-Typen wird der Einsatz der nötigen Optionen automatisch vorgenommen. Online-Hilfe --------------- - Die neuesten Korrekturen / Ergänzungen wurden in die Online-Hilfe übertragen Update 2.2.3.1. vom 14. März 2022 =============================== Es wurden noch einmal weitere Verbesserungen vorgenommen, die einen Versions-Sprung auf 2.2.3.1 rechtfertigen. Die Test-Zyklus Ergebnistabelle -------------------------------------- - Die Tabelle wurde äußerlich leicht vergrößert und hat neue Funktionen erhalten: O Quick-Info Hilfe: Wenn diese im Soziogramm-Manager aktiviert wird, funktioniert sie nun auch in der Ergebnis-Tabelle. O Jetzt ruft auch die Funktions-Taste das Kapitel zu dieser Tabelle in der Online-Hilfe auf. O Jetzt kann nach einem Test-Zyklus nicht nur jedes der Zyklus- Soziogramme erneut geladen werden (Klick auf das Feld "Test-Nr"). Jetzt kann mit einem Klick auf das Feld "Raster" ein Standard- Entwurf mit genau diesem Start-Raster gestartet werden. Das erlaubt eine einfache Überprüfung (besonders bei Turbo-Testzyklen), ob bei vollständigem Entwurf noch eine Verbesserung erreicht werden kann. Zusammenfassungs-Fenster ---------------------------------- - Im Kontext-Menü kann ebenfalls ein Einzel-Testlauf gestartet werden. In diesem Fall wird jetzt automatisch die Test-Zyklus Ergebnistabelle geöffnen, nachdem alte Eingaben darin gelöscht wurden. Projekt-Sucher ------------------ - Der Aufruf des Projekt-Suchers zeigt nun die Projekte geordnet nach Projekt-Nummern an. Nachwievor können die einzelnen Spalten mit Doppelklick auf die Spalten-Überschrift anders sortiert werden. Online-Hilfe --------------- - Die neuesten Korrekturen / Ergänzungen wurden in die Online-Hilfe übertragen Update 2.2.2.2. vom 24. Februar 2022 =============================== Wie immer bei Software-Überarbeitungen gab es zunächst auch hier einige "Kinderkrankheiten". Das ist auch der Grund, weshalb große Software-Firmen mit Verbesserungen und Fehlerkorrekturen oft lange auf sich warten lassen. Jeder Eingriff in komplexe Programme zieht einen "Rattenschwanz" von neuen Problemen nach sich. So wie es jetzt aussieht, sind die Anfangsprobleme nach der Umstellung auf das neue Relations nun behoben. Umschaltung zwischen Manager-Modulen --------------------------------------------------- - Der Schalt-Mechanismus wurde geändert und neu programmiert, damit es jetzt zu geringerem Speicher-Verbrauch führt, und ein "Hängen" des Programms (in einigen Fällen) vermiedend wird. Datenordner-Experte ------------------------ - Die für die Verwaltung von Datenordnern wichtige Registerseite "Datenordner wählen / Daten importieren" wurde neu gestaltet. Sie ist jetzt übersichtlicher und kann viel einfacher bedient werden. - Diese Seite startet nun deutlich schneller, wenn der Datenordner-Experte aufgerufen wird. - Das seit kurzem bestehende Problem, dass beim Update die Versionsdaten nicht korrekt übermittelt wurden, ist behoben. Das wirkt sich auf die Erstellung von neuen Datenordnern aus, da jetzt keine Meldung mehr kommt, der neue Ordner müsse erst konvertiert werden. - Jetzt ist mit einem Blick erkennbar, wie ein Datenordner mit Relations verbunden wird: Klick auf den neuen Schalter "Datenordner aktivieren". - Die Abfrage während der Aktivierung des Datenordners wurden verringert. Außerdem fragt Sie nach Abschluss ein Dialogfenster, ob Sie den Experten schließen wollen oder noch weitere Aktivitäten im Datenordner-Experten vornehmen möchten. Das erlaubt z.B. aktivierte Datenordner ohne Umwege gleich wieder zu deaktivieren, falls Sie es sich anders überlegt haben. - Auch die Registerseite "Datenordner Erstellen" wurde neu gestaltet und übersichtlicher. Es sind auch neue Schalter hinzugekommen. - Unnötige Fehlermeldungen beim Erstellen neuer leerer Relations- Datenordner werden jetzt vermieden. 6 Test-Soziogramme ------------------------- - Der Algorithmus für die Ermittlung des besten Start-Rasters durch 6 Test-Soziogramme wurde noch einmal verbessert. Beispiel: Wenn sich zwei aufeinanderfolgende Schnitte-Zahlen nicht voneinander unterscheiden, wird jetzt zusätzlich eine Restrukturierung der Rollback-Grafik vorgeschaltet. Es kann problemlos der schnelle Turbo-Standardzyklus verwendet werden: O Auf den schwarzen Schalter "6 Test-Soziogramme" klicken. O Im Dialogfenster den Schalter "Turbo" anklicken. Es färben sich der schwarze Schalter sowie der Standard-Schalter während des Zyklus violett, was immer auf den Turbo-Modus hindeutet. Durch den nochmals verbesserten selbst-korrigierenden Entwurfs- Modus und die intelligente Start-Verteilung der Kästchen reichen in den meisten Fällen 2 ("Turbo"-) Entwürfe, um ein fast optimales Start-Raster zu ermitteln. Auch die dabei entworfenen Grafiken sind nach 2 Scan- Läufen schon erstaunlich gut. - Bei Turbo-Zyklen analysiert Relations bereits das Ergebnis des ersten Scanlaufs. Ist dieses nicht gut genug, wird kein zweiter Scanlauf ausgeführt. Dadurch ergibt sich eine weitere beträchtliche Verkürzung des Gesamt-Prozesses. - Die Ergebnis-Tabelle, die auch bei TurboZyklen erscheint, zeigt in der Spalte "Best-Prog." nun die Anzahl der Schnitte nach dem 1. Lauf. Der Name dieser Spalte ändert sich entsprechend in "Schnitte L1". - Die automatische Einschaltung von Optionen während der möglichen Entwurfsarten: O Standard-Entwurf O Turbo-Standard-Entwurf O Frei-Entwurf O Turbo-Frei-Entwurf O Standard-Zyklus O Turbo-Standardzyklus O Turbo-(Frei)-Zyklus wurde so erweitert, dass die Entwürfe möglichst schnell ablaufen. Beispiel: Bei Test-Zyklen wird die Anzeige der Wahllinien während des Entwurf deaktiviert, was die Zeit des Zeichnens einspart. - Nach einem Test-Zyklus wird die Speichung des gefundenen Rasters in einem Dialogfenster angeboten. Im Hintergrund wurde dabei bereits das beste Soziogramm-Bild geladen. - Bei Entwüfen ohne Zählung der Schnittstellen werden wichtige Einstellungen automatisch in die Windows-Zwischenablage kopiert. Diese Liste wurde überarbeitet und an die neue Version angepasst. Korrektur bisher unentdeckter "Bugs" ----------------------------------------- - Die Menü-Option "Speichern unter" funktioniert wieder einwandfrei. - Die Runtime-Fehlermeldung von Paradox® beim Versuch, Eingaben in die Mitglieder-Tabelle im Soziogramm-Manager zu machen wurden durch Informations-Hinweise ersetzt. - Wenn Sie den Mauszeiger in die Status-Leiste eines Managers unten führen, verwandelt er sich manchmal in ein Fragezeichen. Dann bewirkt ein Klick die Öffnung eines Dialogfensters mit der Mitteilung des letzten behobenen Runtime-Fehlers von Paradox® für Windows. Dies ist ein Konzept des Runtime-Moduls (der die Grundlage von Relations bildet). Um Irritationen zu vermeiden, haben wir jetzt einen Hinweis dazu in das Relations-Startfenster eingefügt. - Bei der Cluster-Ermittlung wurde die Berechnung der" Externen Voten" korrigiert. - Es wurden verschiedene versteckte Programm-Bugs korrigiert. Zusammenfassungs-Fenster --------------------------------- - Im Kontext-Menü ist eine Option hinzugekommen: Zusammenfassung kopieren. Damit kann die Zusammenfassung in die Windows-Zwischenablage kopiert und anderweitig verwendet werden. - Es wurden 2 neue Markierungszeichen hinzugefügt: - Ein einfacher Standard-Entwurf mit Prognose-Option erscheint jetzt als Px%(0) am Anfang der Zusammenfassungs-Zeile - Ein einfacher Frei-Entwurf ohne Prognose-Option erscheint jetzt als Kx%(0) am Anfang der Zusammenfassungs-Zeile Dabei bedeutet x% den relativen Abstand der gefundenen Schnittezahl vom bisherigen Minimum in der Protokoll-Datei (0) signalisiert einen einfachen Entwurf. TP(a) bedeutet nach wie vor Lauf a in einem Test-Zyklus mit Prognose TK(a) bedeutet entsprechend Lauf a in einem Test-Zyklus ohne Prognose Ergebnis-Fenster --------------------- - In diesem Fenster konnten bisher Test-Soziogramm per Klick auf die Test-Nr. nur aufgerufen werden, wenn bereits ein (beliebiges) Soziogramm im Soziogramm-Manager angezeigt wurde. Diese Einschränkung ist nun behoben. Soziogramm-Manager --------------------------- - Das Ergebnis des Zählens der Schnittstellen einer gezeichneten Soziogramm-Grafik wird jetzt nach wie vor in einem Dialogfenster angezeigt aber nicht mehr automatisch in die Protokoll-Datei übertragen. - Die Menü-Option "Datei | Speichern unter" wurde überarbeitet. Ein abschließendes Dialogfenster wurde hinzugefügt. - Die Zentrier-Funktion wurde erweitert: Klick auf den Schalter "Zentrieren" in der Schnellstart-Leiste bei gedrückter -Taste bewirkt, dass vor dem Zentrieren die Kästchenabstände in der Grafik überprüft werden. Überlappen sich Kästchen oder sind zu nahe beieinander, dann werden die Abstände leicht vergrößert. In der History- Zeile (wenn eingeblendet) erscheint dann "Abstand-Überprüfung". Wurde korrigiert, erscheint zusätzlich: "und Korrektur!" Cluster --------- - Die Cluster-Ermittlung wurde strenger definiert: Jetzt reicht es nicht mehr, als Cluster-Zentralmitglied eines auszuwählen, das besonders viele Wahllinien auf sich vereint. Es muss jetzt zusätzlich mindestens eine Wahl von anderen Cluster-Mitgliedern erwidert werden. Sie sehen das, wenn Sie bei einer bestehenden Grafik die Funktionstaste drücken. - Das gilt nicht für die Cluster-Ermittlung für die Anfangs-Verteilung bei Entwürfen. Hier gilt weiterhin die weniger strenge Cluster-Ermittlung. - Nach Schließen des Cluster-Suchers (Aufruf mit ) wird in der Schalterleiste oben (neben dem Schalter für die Anzeige von gegenseitigen Wahlen) das Zentral-Mitglied angegeben. Jetzt wird anstelle der Alias-Nr. der Name des Mitglieds aufgeführt. - Weiterhin erscheint nach dem Schließen des Cluster-Suchers das ausgewählte Cluster als O isoliertes Soziogramm mit rotem Rand und Schatten. Sie haben nun weitere Möglichkeiten, das Cluster anzuzeigen: O Klick mit der linken Maustaste auf den Schalter "Neu Zeichnen": Es erscheinen nun alle Mitglieder-Kästchen, die eine Verbindung zum Cluster haben (ein- und ausgehend). Das Cluster ist markiert (roter Schatten). O Klick mit der rechten Maustaste auf den Schalter "Neu Zeichnen": Es erscheinen alle Kästchen mit den Wahl-Linien. Das Cluster ist weiterhin markiert. O Erneuter Klick mit der linken Maustaste: Es erscheinen alle Kästchen mit den Wahl-Linien. Das Cluster ist nicht markiert. O Erneuter Klick mit der rechten Maustaste: Es erscheinen alle Kästchen mit den Wahl-Linien. Das Cluster ist erneut markiert. Solange kein neues Projekt aufgerufen oder ein neuer Entwurf gestartet wird, können die beidenletzten Funktionen die Markierung des Clusters wahlweise ein- bzw. ausschalten. - Die Druck-Optionen funktionieren wieder ohne Fehlermeldung. Übungs-Experte -------------------- - Die Bilder auf der Seite "Struktur" wurden durch aussagefähigere Bilder ersetzt. - Die Wahl "Zufallsgruppe" funktioniert wieder ohne "Dead-Lock". Online-Hilfe --------------- Die neuesten Korrekturen / Ergänzungen wurden in die Online-Hilfe übertragen Update 2.2.1.2. vom 15. Januar 2022 =============================== Zusammenfassungs-Fenster --------------------------------- - Das Fenster wurde leicht überarbeitet, es zeigt jetzt die Spalten in leicht geänderter Reihenfolge. - Als neue Anzeige-Spalte kam die Raster-Spalte dazu. Sie zeigt jetzt das Start-Raster des Entwurfes noch einmal getrennt von der Zusammenfassungzeile an. - Der Programmcode zur Anzeige des besten Zyklus durch die Markierung mit dem Pfeil "->" wurde überarbeitet. Test-Soziogramme ----------------------- Bisher wurde bei einem ermitteltem Start-Raster 1x1 beim Scan-Lauf 1 nur gezählt und nicht gescannt (weil ein Scan bei diesem Raster nichts ändern würde). Das erforderte in diesem Fall, dass die Ermittlung der Prognose auf Lauf 4 verlegt werden musst. - Jetzt wird beim Start-Raster 1x1 nicht gezählt und der erste Scan-Lauf beginnt dann immer mit dem Raster 7x7. Dadurch entfallen die Verschiebungen der Prognose-Ermittlung und die daraus resultierenden weiteren Verschiebungen. Außerdem laufen die Entwürfe so minimal schneller und erzielen in einigen Fällen sogar bessere Schnittstellen- Reduktionen. - Einige Verbesserungen des Entwurfs-Algorithmus bringen noch bessere Entwurfs-Ergebnisse. Online-Hilfe --------------- Die neuesten Korrekturen / Ergänzungen wurden in die Online-Hilfe übertragen Update 2.2.1.1. vom 1. Januar 2022 =============================== Soziogramm-Manager --------------------------- - Als neue maximale Kästchengröße der Standard-Optionen wurde 12 festgelegt. - Der sog. "Feinlauf" findet jetzt bereits ab Lauf 2 statt. Dadurch werden bereits am Anfang gefundene Positionen noch einmal auf Verbesserung in unmittelbarer Nähe geprüft. - Der Entwurfs-Algorithmus für Soziogramm wurde komplett überarbeitet. Jetzt sorgt eine intelligente Anfangs-Verteilung der Positions-Kästchen für übersichtlichere Grafiken, in denen sich wählende Mitglieder näher zusammen dargestellt werden – wo dies unter Vermeidung von Linienschnitten möglich ist. Dazu werden zuerst die Daten auf Cluster ("Cliquen") und "Spitzen- Mitglieder" (mit den meisten Wahllinien) sowie mit ihnen zusammenhängende "Umgebungs-Mitglieder" analysiert. Wenn der Aufbau der Grafik während des Entwurfs angezeigt wird, erhalten diese Kästchen charakteristische Rahmenfarben und Schatten, so dass Cluster-Zentralmitglieder sowie deren Clustermitglieder als zusammengehörig erkannt werden. Spitzen-Zentralmitglieder erhalten eine dunkelviolette Rahmenfarbe, einen Schatten sowie ein charakteristisches Muster. Deren Umgebungs- Mitglieder (die entweder das Zentral-Mitglied wählen, von diesem gewählt werden oder beides) erhalten ebenfalls einen gleichfarbigen Rahmen ohne Schatten aber das Muster des Zentrals-Mitglieds. - Je nach Vorhandensein von Clustern oder Spitzenmitglieder erscheinen in der Scan-Infozeile die Verteilungs-Bezeichnungen: O Cluster-Spitze O Solo-Cluster O Solo-Spitze O Klassik-Verteilung In den Programmoptionen ist auf der Registerseite "Zeichnen" die Option "Cluster für die Startverteilung nutzen" hinzugekommen. Wird diese deaktiviert, so nutzt Relations die bisherige Start-Konfiguration (Klassik-Verteilung). - Der Entwurfs-Algorithmus korrigiert sich nun selbst, wenn nach einem Scanlauf keine Verbesserung oder gar eine Verschlechterung eintritt. Dazu nutzt er: O Rollback zur letzten verbesserten Grafik-Konstellation, zentriert diese und setzt mit einem feinerem Raster erneut an. Dieses Raster beginnt mit 8x8 und kann bei Wiederholungen auch 9x9 und darüber betragen. O Restrukturierung der letzten Grafik-Konstellation und Fortsetzen mit feinerem Raster. O Einfaches Fortsetzen einer "schlechteren" Grafik mit feinerem Raster. Durch die intelligente Start-Verteilung ist eine brauchbare Grafik schon nach wenigen Scan-Läufen vorhanden, der Algorithmus versucht aber, die Schnittezahlen weiter zu reduzieren, was zusätzliche Zeit braucht. - Weniger strenge Prognose-Werte als Abbruch-Kriterien beim Standard- Entwurf. - Diese Aktivitäten des Algorithmus werden in der History angezeigt (sofern diese eingeblendet ist). Lauf-Nr, Schnittzahl, Speicherung einer guten Konstellation sowie Abschluss eines Scan-Laufs werden nun formatiert (farbig hervorgehoben) angezeigt. Weiterhin erscheinen Hinweise im Klartext, was gerade geschieht. Ansonsten gibt die Online- Hilfe detaillierte Hinweise, was die Zeichen bedeuten. - Neu: Der TURBO-Schalter. Er ersetzt den Schalter "ENTWURF". Wenn der angeklickt wird, färbt er sich violett und signalisiert, dass jetzt alle gewählten Entwurfs-Modi (Standard, Frei, Test) nur noch 2 Scanläufe ausführen. - Wenn Sie den schwarzen Test-Soziogramm-Schalter anklicken, haben Sie die Wahl, einen Standard-Zyklus oder einen Turbo-Zyklus zu starten. Letztere bricht jedes Test-Soziogramm nach 2 Scan-Läufen ab und notiert die Ergebnisse – wie der Standard-Zyklus. Sie können das gefundene Turbo-Start-Raster in der Raster-Datenbank speichern und für Frei-Entwürfe nutzen. Alle Entwurfs-Schalter im Turbo-Modus zeigen eine violette Farbe. Im Standard-Modus ist die Farbe grün. - Wenn Sie nach einem Zyklus das gefundene Start-Raster im Dialogfenster mit einem Mausklick speichern, wird das zugehörige Soziogramm automatisch eingelesen und angezeigt. Ergebnis-Tabelle --------------------- Die Ergebnis-Tabelle der Test-Zyklen ist neu gestaltet worden und hat neue Funktionen: - Während eines Standard-Zyklus prüft Relations, ob im Protokoll in der Vergangenheit ein Start-Raster für dieses Projekt existiert, das zu einer guten Grafik führte. Es zeigt dieses Raster und das gefundene Datum in einer neuen Zeile der Tabelle an und setzt es zur Probe beim Zyklus 3 ein, sofern es nicht schon beim Zyklus 1 oder 2 benutzt wurde. - Wenn Sie auf die Test-Nr. klicken, wird das zugehörige Soziogramm geladen, angezeigt und das jeweilige Start-Raster zur Speicherung angeboten. Außerdem wird die Zusammenfassung – wie sie auch im Zusammenfassungs-Fenster erscheint – in die Windows-Zwischenablage zur beliebigen Weiterverwendung kopiert. - Die Prognose-Werte des letzten Best-Soziogramms erscheinen für jeden Lauf in einer neuen Zeile der Tabelle. Werden diese Werte deutlich überschritten, bricht im Standard-Zyklus der jeweilige Zyklus ab und beginnt den nächsten Zusammenfassungs-Fenster --------------------------------- - Das Zusammenfassungs-Fenster (eine Art Inhalts-Verzeichnis der gespeicherten Entwurfs-Protokolle) hat eine neue Option im Kontext- Menü: "Diagramm aus Eintrag zeigen". Sie können damit für jede Zeile im Fenster das Diagramm reproduzieren, das die damalige Entwicklung der Schnittstellen zeigt. Der Übungs-Experte ------------------------- - Die fiktiven Namen werden jetzt nicht mehr aus einem Fest-Teil und einer Nummer erstellt, sondern aus einer öffentlichen Namen-Datenbank entnommen. Der Experte mixt dazu zufällig ausgewählte Vor- und Nachnamen, berücksichtigt dabei die Merkmalszahlen 1 (männlich) und 2 (weiblich). Alle anderen Merkmalszahlen führen zu geschlechts- unspezifischen Zufallswahlen. Dadurch sind die Soziogramm-Grafiken absolut realistisch und sehr gut zum Üben geeignet. Logdatei ----------- - Beim Aufruf der Logdatei wird nun mit Zeile 1 der erste Eintrag aufgerufen, also nicht mehr, wie vorher, der letzte. - Das Fenster der Logdatei hat eine neue Suchfunktion: O Statt der Menü-Option "Schließen" heißt diese jetzt "Suchen/Schließen". Nach Anklicken erscheint ein weiteres kleines Menü in dem Sie "Schließen" oder "Suchen" wählen können. O Die Suchfunktion bietet ein Eingabe-Fenster, in das Sie den Suchbegriff eintippen können. Die Suche findet dann, wenn vorhanden, den Begriff in den Logeinträgen und zeigt die Zeilen-Nr. sowie die entsprechende Seite mit der Zeile an. Kommentar-Fenster ------------------------ - Ein gelegentlicher Fehler beim Speichern von Protokoll-Daten wurde behoben. Online-Hilfe --------------- Die neuesten Korrekturen / Ergänzungen wurden in die Online-Hilfe übertragen Update 2.1.6.2. vom 19. Oktober 2021 =============================== Soziogramm-Manager --------------------------- - Wir haben die Erstverteilungs-Modi systematisiert und folgendermaßen benannt: O Cluster-Spitze (Cluster-Verteilung inklusive Spitzen-Mitglieder und deren Umgebungs-Mitglieder). Die gleichnamige, aber anders ausgelegte, Option auf der Registerseite "Zeichnen" der Programm- Optionen wurde wieder entfernt. O Solo- Cluster (Cluster-Verteilung ohne Spitzen-Mitglieder) O Solo-Spitze (Spitzen-Mitglieder ohne Cluster-Verteilung) O Klassik-Verteilung (4 Spitzen-Mitglieder ohne Umgebungs- Mitglieder) Zuerst wird versucht, eine Cluster-Spitzen-Verteilung zu erreichen. Fehlen geeignete Cluster oder sind die Cluster deaktiviert, erfolgt der Versuch, eine Solo-Spitzen-Verteilung zu realisieren. Gibt es Cluster, aber nicht genug Spitzen-Mitglieder, dann erfolgt automatisch die Solo-Cluster-Verteilung. Wenn alles misslingen sollte, wird die Klassik-Verteilung vorgenommen. - Der Verteilungs-Name erscheint oben links über dem Zeichenfeld, in der Info-Zeile. Am Ende der Zeile wird der Abstand (in Pixel) der Umgebungs-Kästchen vom jeweiligen Zentral-Kästchen angegeben. Diese Maßnahmen haben zu sehr guten Ergebnissen hinsichtlich Grafik wie auch Entwurfszeiten geführt. - Der sogenannte "Feinlauf" erfolgt nun immer ab dem 3. Scan-Lauf. Das bedeutet, dass die zusätzliche Suche nach besseren Positionen im Nahbereich eines Kästchens die Größe des Kästchens berücksichtigt, also näher am Kästchen sucht als ohne Feinlauf. - Bei den 6 Test-Soziogrammen wird die Rasterfindung beim 3. Testlauf erweitert: O Zuerst wird im Protokoll innerhalb der letzten 3 Jahre (ohne den aktuellen Tag) nach dem Eintrag mit dem besten Schnittstellen- Ergebnis gesucht. Das zugehörige Raster wird herangezogen. Der Fund (Raster und Fund-Datum im Protokoll) wird unterhalb der kleinen Ergebnis-Tabelle angegeben. O Wird kein Raster gefunden oder wurde das gefundene Raster in einem vorherigen Scan bereits genutzt, wird ein Raster berechnet, in dem alle Kästchen vollständig verteilt werden könnten (z.B. 35 Mitglieder in einem 7x5-Raster). O Wurde auch dieses Raster bereits verwendet, wird per Zufall eines der 10 erfolgreichsten Raster aus der Lerndatenbank entnommen, die alle erfolgreichen Raster speichert. Online-Hilfe --------------- Die neuesten Korrekturen / Ergänzungen wurden in die Online-Hilfe übertragen Update 2.1.6.1. vom 07. Oktober 2021 =============================== Soziogramm-Manager --------------------------- Durch die neue Strategie der Anfangs-Verteilung von Kästchen wurden die Soziogramme klarer (zusammengehörige Kästchen erscheinen auch besser angenähert als früher) und die Entwürfe laufen schneller mit weniger Schnitten der Wahllinien. Voraussetzung ist das optimale Start-Raster, das sich ja mit den 6 Test-Soziogrammen automatisch finden lässt – falls es nicht bereits in der Raster-Datenbank enthalten sein sollte. - Die Verwendung eines Clusters bei der Anfangs-Verteilung hat sich bewährt. Daher verwenden wir jetzt nicht nur 1 Cluster sondern bis maximal 5, deren Geschlossenheit nicht unter 0.70 beträgt. - Finden sich keine geeigneten Cluster, wird die bisherige Entwurfsart automatisch gewählt. Bezeichnung: "Alternativ". - Außerdem wurde zusätzlich zur Cluster-Verteilung eine zusätzliche Positionierung von maximal 5 Kästchen mit höchster Wahllinien-Zahl ergänzt. Jedes dieser Kästchen erhält bis zu 5 "Umgebungs-Kästchen", wobei diese danach gewählt werden, dass die zum Spitzenkästchen Wahllinien haben. Wir haben die Bezeichnung für die Verwendung von Clustern geändert: Bezeichnung " Alternativ-Spitze". - Bei Frei-Entwürfen kann noch eine weitere Option gewählt werden: Das Spitzenkästchen ist selbst eine Cluster-Zentralperson und die Umgebungs-Kästchen sind Cluster-Mitglieder. Bezeichnung "Cluster- Spitze". - Die Entwurfs-Bezeichnungen erscheinen während des Scannens in der Info-Zeile über dem Zeichenfeld und nach Abschluss in der History als letzter Eintrag. - Bei Standard-Entwürfen lautet die feste Einstellung: "Alternativ-Spitze". Es kann aber bei Cluster-Mangel auf "Alternativ" umgeschaltet werden. - Für Frei-Entwürfe kann jede der Möglichkeiten auf der Registerseite "Zeichnen" gewählt werden. Vorgabe und Empfehlung ist: Mit Cluster-Berücksichtigung. - Die Anfangs-Dialoge für Entwürfe enthalten jetzt die Option: Logdatei leeren. - Als optische Bereicherung erscheinen die Cluster- und Zentralkästchen jetzt vorübergehend während des Entwurfs mit zusätzlichen Farben, Schatten und Mustern (wenn nicht das Diagramm beim Entwurf angezeigt wird). Näheres dazu in der Online-Hilfe - Entsperren: Wenn ein Projekt im Netzt vorübergehend gesperrt ist und es kommt zu einem Programm-Absturz (z.B. von Windows), dann bleibt der Sperrvermerk für dieses Projekt gespeichert. Wenn Sie später nach einem Neustart dieses Projekt bearbeiten möchten, erhalten Sie daher den Hinweis auf die Sperre. Sie können diese im Menü "Bearbeiten" mit einem Klick auf "Entsperren" beseitigen. Dabei konnte es vorkommen, dass die lokalen Daten nicht vollständig geladen waren und z.B. die Meldung kam, dass nicht gezeichnet werden kann. Dieses Problem ist jetzt behoben, da die zentralen Daten automatisch neu geladen werden, wenn Sie ein Projekt entsperren. - Die Release-Informationen während des Setups sind jetzt auf den Hinweis verkürzt, wo diese Detail-Informationen im Internet sowie im Install-Ordner zu finden sind. 6 Test-Soziogramme ------------------------- - Bei den Testläufen werden jetzt die Schnittstellen-Zählungen während des Scans bei großen Gruppen genauer und verbessern dadurch die Entwurfs-Verläufe. - In der History erscheint jetzt als Kennzeichnung des Entwurfs-Typs in der History als letzter Eintrag: entweder "Start: Cluster-Entwurf" oder "Start: Alternativ-Entwurf" bzw. " Start: Cluster-Spitze" oder "Start:Alternativ-Spitze". - In der Zeile "Scan-Info" (über dem Zeichenfeld) erscheint links am Anfang bei Alternativ-Entwürfen ebenfalls die Kennzeichnung "Alternativ" und bei Cluster-Entwürfen "Cluster(X)"."X" steht für die Anzahl der passenden Cluster, von denen aber maximal die ersten 5 mit der größten Geschlossenheit verwendet werden. - Beim Zyklus-Testlauf Nr. 3 wird das Start-Raster in der Protokoll-Datei gesucht, wenn diese vorhanden ist. Dort wird innerhalb des letzten bis zum aktuellen Jahr dasjenige Raster gesucht, bei dem es zur kleinsten Schnittezahl kam. Der Suchalgorithmus war fehlerhaft und wurde korrigiert. - Als Hinweis, dass diese Suche fündig wurde, erscheint in der Ergebnis- Tabelle bei der Laufnummer 3 ein "*". Es kann aber sein, dass dieses Start-Raster nicht verwendet wird, da es schon bei einem früheren Verlauf benutzt wurde. Details dazu finden sich in der Logdatei. Log-Datei ------------ - Die Anzeige-Richtung wurde umgekehrt: Als erstes sehen Sie die ältesten Einträge und lesen von oben nach unten und bewegen sich mit dem ">"–Symbol im neuen Menü auf die neuesten Einträge zu. - Die Anzeige der Log-Datei hat eine neue Funktion erhalten: Die Textsuche. Dafür erscheint in der Menüzeile des Anzeigefensters die Option "Suchen/Schließen". Bei dieser Wahl öffnet sich ein Dialogfenster, bei dem gewählt werden kann, ob die Loganzeige geschlossen wird oder ob eine beliebige Textstelle in der Datei zu finden ist. - Bei der Suche kann die Fundstelle aus technischen Gründen nicht – wie in Textprogrammen – direkt markiert werden. Statt dessen erscheint ein Dialogfenster mit der gefundenen Textzeile, in welcher der Suchtext in Klammern *{…}* markiert ist. Außerdem wird dort die zugehörige Zeilen-Nummer der Log-Datei angezeigt und außerdem die entsprechende Seite der Log-Datei aufgerufen. Das Dialogfenster enthält auch die Möglichkeit, in der Log-Anzeige vorwärts bzw. rückwärts zu blättern. Cluster-Ermittlung ----------------------- - In seltenen Fällen konnte ein Runtime-Fehler ("Division durch Null") auftreten. Dieser ist jetzt behoben. Online-Hilfe --------------- - Die neuesten Korrekturen / Ergänzungen wurden in die Online-Hilfe übertragen. Update 2.1.5.17. vom 22. September 2021 =============================== Soziogramm-Manager --------------------------- - Der Algorithmus für die Anfangsverteilung der Positions-Kästchen vor den Scan-Läufen wurde überarbeitet. Jetzt wird ein eventuell vorhandenes Kat1-Cluster mit einer Geschlossenheit ab 0.70 berücksichtigt. Dadurch werden maximal 5 Cluster-Mitglieder schon bei der Anfangsverteilung einander angenähert. Das führt in vielen Fällen zu einer Verbesserung des Soziogramm-Entwurfs. Sollte kein derartiges Cluster existieren, bleibt es beim bisherigen Entwurfs-Algorithmus. - Als Zeichen für die Verwendung eines Clusters leuchtet kurz unterhalb der Titelzeile ein grüner Kreis auf. - Bei Testzyklen funktioniert nun die Suche nach einem Bestraster in der Protokoll-Datei für den Zyklus Nr. 3. - Jetzt funktioniert der Reset der Rasterwahl-Lerndatenbank wieder korrekt. - Der Klick auf die Datumsangabe (oben rechts) öffnet nun wieder den Terminkalender. Online-Hilfe --------------- - Die neuesten Korrekturen / Ergänzungen wurden in die Online-Hilfe übertragen. Update 2.1.5.16. vom 16. September 2021 =============================== - Versehentlich wurde eine Test-Einstellung vor dem Hochladen nicht zurückgesetzt. Daher kann die Version 2.1.5.15 Änderungen nicht im Netz weitermelden. Das ist mit dieser Version wieder behoben. Pardon für die Umstände! Update 2.1.5.15. vom 16. September 2021 =============================== Soziogramm-Manager --------------------------- - Wenn die Zeile der Merkmalsfarben und damit die Felder für die Eingabe der Bedeutungen (unter dem Zeichenfeld) eingeblendet sind, können die Eingaben ohne Störungen erfolgen, solange der Mauszeiger in dieser Zeile bleibt. - Wir haben den Programm-Code für Sicherheits-Sperren in einer Multiuser-Umgebung verbessert (z.B. dass diese schneller wieder aufgehoben werden können und dadurch der Ablauf verbessert wird). - Einige Schwachstellen im Programm, die zu einem sog. Runtime-Fehler führen könnten, wurden behoben. - Einige Quick-Info-Texte in der Schnellstart-Leiste wurden korrigiert und auch ergänzt. Datenordner-Experte -------------------------- - Bei der Erstellung eines neuen Datenordners wird nun direkt nach der Eingabe des Ordnernamens geprüft, ob dieser später bei Abfragen Probleme bereiten könnte. - Das gilt auch für den Import eines älteren Datenordners aus früheren Programmversionen, wenn für diesen ein neuer Name vergeben werden muss. - Wenn ein neuer Datenordner auf der Registerseite "Datenordner erstellen" erstellt und aktiviert wird, wird nun die Mitglieder-Anzeige des zuletzt benutzen Projekts sofort gelöscht. Dokumentation "Einführung" ----------------------------------- - In dieser Dokumentation (aufrufbar im Menü "Info") wurden einige Bilder aktualisiert und Ergänzungen zur Installation hinzugefügt. Online-Hilfe --------------- - Die neuesten Korrekturen / Ergänzungen wurden in die Online-Hilfe übertragen. Update 2.1.5.14. vom 19. Juni 2021 =========================== Soziogramm-Manager --------------------------- - Jetzt zeigt die Schaltfläche "Standard-Entwurf" während eines Standard- Entwurfes wieder eine grüne Farbe (um wie bei den anderen Entwurfs- Arten zu signalisieren, welcher Entwurfs-Typ gerade läuft). Update 2.1.5.12. vom 07. Juni 2021 =========================== Programm-Optionen ------------------------- - Neue Option: "Linien beim Entwurf anzeigen". Wenn diese aktiviert wird (Registerseite 'Zeichnen'), dann erscheinen während des Scannens beim Soziogramm-Entwurf die Verbindungslinien zwischen den Positions-Kästchen. Soziogramm-Manager --------------------------- - Wenn die Prognose-Option deaktiviert ist und ein Standard-Entwurf gestartet wird, erscheint nun ein Dialogfenster mit dem Hinweis, dass für Standard-Entwürfe die Prognose-Option automatisch wieder aktiviert wird. Für Entwürfe ohne Prognose muss der 'Frei-Entwurf' gewählt werden. - Das Dialogfenster "Anzeige beim Entwurf" wurde überarbeitet. 6 Test-Soziogramme ------------------------- - Wenn ein Test-Zyklus zur Ermittlung des optimalen Start-Rasters abgeschlossen wird, entfällt nun das letzte Dialogfenster, das empfahl, Relations neu zu starten. NET.DIR-Aktivierung --------------------------- - Die Anleitung zur Aktivierung im BDE-Experten (Borland Database Engine) wurde überarbeitet. Online-Hilfe --------------- - Die neuesten Korrekturen wurden in die Online-Hilfe übertragen. Update 2.1.5.11. vom 22. April 2021 =========================== Es gab in manchen Situationen Fehler-Meldungen, wenn ein neues Projekt nicht mit dem Startfenster, sondern im Projekt- bzw. Soziogramm-Manager angelegt wurde. Anpassung an Änderung der BabstSoft-Website ---------------------------------------------------------- - Die tägliche Abfrage einer neuen Update-Version wurde an die Änderung der BabstSoft-Website vom 22. 04. 2021 angepasst. Projekt-Manager -------------------- - Die Erzeugung eines neuen (noch) leeren Projekts mit "Menü | Datei | Neu" bzw. der Tastenkombination funktioniert nun korrekt. - Bei der Direkt-Eingabe muss ja die Einfg-Taste zuvor gedrückt werden. Jetzt springt die Eingabe-Markierug nicht mehr auf das Namen sondern auf das Vornamen-Feld, was natürlich sinnvoll ist, wenn Vornamen direkt eingegeben werden sollen. - Im Vornamen- und den anderen zugelassenen Feldern wird nach dem Drücken der Einfg-Taste auch bei noch leerer Mitglieder-Tabelle bereits der erste Tastendruck akzeptiert. - Beim Laden eines beliebigen Projekts wird das hellgrüne Info-Feld nun automatisch ausgeblendet, damit die Wahlentabelle und die Wahlschalter-Leiste sichtbar werden. Soziogramm-Manager --------------------------- - Die Erzeugung eines neuen (noch) leeren Projekts mit "Menü | Datei | Neu" bzw. der Tastenkombination funktioniert nun korrekt. - Der erste Soziogramm-Entwurf nach Dateneingabe in ein neues Projekt mit der Option, nach dem Entwurf die Schnittstellen zu zählen, wird nun auch korrekt in das Protokollfeld eingetragen. - Der Aufruf des Soziogramm-Managers vom Projekt-Manager her zeigt bei einem neuen Projekt nun keinen Runtime-Fehler oder Programm- Absturz mehr. - Nach Erzeugung eines neuen Projekts unterbleibt nun die Meldung, dass noch nicht gezeichnet werden kann, da noch keine Soziogramm-Wahlen vorliegen. Eingabe-Experte -------------------- - Die Weiterschaltung von der Seite "Namen" zur Seite "Wahlen" bei einem ersten neuen Projekt funktioniert nun ohne Fehlermeldung. - Ebenso unterbleibt nun eine Fehlermeldung, wenn nach Eingabe der Wahlen auf den Schalter "Soziogramm erstellen" geklickt wird. Projekt laden ---------------- - Die Fehler-Abfangroutinen für den Fall, dass Projekte fehlerhaft sind und daher nicht geladen werden können wurden verbessert. Jetzt beendet die Option "Exit" Relations tatsächlich. - Als weitere Option in diesem Fall wurde der Direkt-Start von Cleanbird ergänzt (mit dem sog. *.lck-Dateien entfernt werden können). Direktes Update -------------------- - Wird nach dem 1. Programmstart am Tag ein Update angezeigt und direkt aus dem Dialogfenster das Update gestartet, wird nun Relations wieder automatisch geschlossen. Import früherer Versionen -------------------------------- - Die Routinen zur Konvertierung früherer Soziogramm-Designer- Versionen wurden erweitert und verbessert. Update 2.1.5.9. vom 27. März 2021 ============================ Projekt- und Soziogramm-Manager ------------------------------------------- - Bei der Eingabe von Daten in die Titelzeilen konnte es zu Störungen kommen, wenn die Änderungen zu rasch im Netz mitgeteilt wurden ("Broadcasting"). Dadurch wurde der Fokus auf die aktuelle Zeile gesetzt, sodass weitere Einträge die alten überschreiben konnten. Jetzt wird das Broadcasting ausgesetzt, solange Einträge in diese Zeilen vorgenommen werden. - Soziogramm-Manager --------------------------- - Jedes gezeichnete Positions-Kästchen wird automatisch daraufhin überprüft, dass es nicht zu dicht an den Rand des Zeichenfeldes gerät. In seltenen Fällen verlor es dabei seine Form (z.B. wurde es zu einem senkrechten hohen und schmalen Kästchen). Das wirkte sich auch beim Zentrieren der Grafik negativ aus. Dieses Problem ist nun behoben. - Bis jetzt konnte man Veränderungen an einer Soziogramm-Grafik auf einem Rechner im Netzwerk nur sehen, wenn in den eigenen Programmoptionen auf der Seite "Vorgaben" die Option "Bei Projektwechsel Soziogramm automatisch zeichnen" aktiviert war. Jetzt werden Änderungen auch bei deaktivierter Option angezeigt. - Wenn markierte Positions-Kästchen mit der Maus verschoben werden, werden die Verbindungslinien erst gezeichnet, wenn die Maustaste wieder losgelassen wird. Dadurch folgen die Kästchen der Maus direkter und schneller. - Bei Kästchen-Verschiebungen im Netzwerk sind die gelegentlichen Runtime-Fehler nun behoben. - Jetzt werden auch Zentrierungen der Grafik an alle verbundenen Computer gesendet und dort ggfls. angezeigt. - Die Fehlermeldungen bei temporären Sperrungen sind jetzt besser zu bedienen. - Bei großen Soziogrammgruppen erschienen die Titel- und Untertiteldaten mitunter verzögert oder gar nicht. Das Problem ist behoben. - Beim Umschalten vom Projekt- zum Soziogramm-Manager wird ein vorhandenes Soziogramm nun automatisch wieder gezeichnet, wenn die Option "Bei Projektwechsel Soziogramm automatisch neu zeichnen" im Dialogfenster "Programmoptionen, Registersseite "Vorgaben" aktiviert ist. Direktes Update ------------------- - Das Download-Fenster mit der gelben Fortschrittsanzeige enthält jetzt einen Hinweise, dass der Download jederzeit mit einem Klick auf den Pfeil abgebrochen werden kann - Statt des Startfensters erscheint nun ein temporäres hellblaues Update- Fenster, das nur kurz angezeigt wird und die Funktion hat, Relations zu schließen. - Dieses Fenster zeigt nun ebenfalls eine Fortschritts-Anzeige Definition der NET DIR ----------------------------- - Jetzt wird Relations beim Aufruf des BDE-Experten zur Speicherung der NET DIR ohne Abstürze geschlossen. - Die Anleitung zum Vorgehen wurde angepasst. Online-Hilfe --------------- - Die neuesten Korrekturen wurden in die Online-Hilfe übertragen. Update 2.1.5.6. vom 01. März 2021 ============================ - Der häufig benötigte Bericht "SoziogrammFrage", der die Erstellung eines Soziogramm-Fragebogens bewirkt, kann jetzt auch schneller im Menü "Dokumente" erreicht werden (Menü "Dokumente | Fragebogen"). Online-Hilfe --------------- - Die neuesten Korrekturen wurden in die Online-Hilfe übertragen. Update 2.1.5.5. vom 09. Februar 2021 ============================ - Die Neugestaltung der Website www.babstsoft.com erforderte ein Anpassung der Update-Abfrage. - Die automatische Größen-Anpassung des Programmfensters wurde überarbeitet. Update 2.1.5.3-4. vom 18. Juli 2020 ============================ Menü "Info" --------------- - Die Option "Demo Soziogramm 1-2-3" wurd ersetzt durch "Anleitung Soziogramm 1-2-3". Sie öffnet jetzt ein PDF-Dokument, in dem die Schritte zum ersten Soziogramm genau beschrieben werden. - Internes Update ------------------- - Die Wartezeit bis zum Download des komprimierten Set-Up-Programms wurde jetzt auch für langsamere Rechner angepasst, so dass diese nicht mehr die Nachricht erhalten müsen, der Download sei missglückt. Soziogramm-Manager --------------------------- - Nach einem Standard-Entwurf mit anschließendem Zählen befindet sich die Zusammenfassungs-Zeile in der Zwischenablage. Jetzt wird dort auch die prozentuale Annäherung an die bisher erfasste Mindes- Schnittzahl für dieses Projekt mit kopiert. Diese Zeile in der Zwischenablage kann an beliebige Positionen (z.B. im Untertitel oder in einem Text-Dokument) eingefügt werden. - Wenn Sie die Merkmalsfarben-Anzeige unter dem Zeichenfeld eingeblendet haben und eine der Farben ändern (Mausklick auf den Text über dem Farbstreifen), wird nun ein existierendes Soziogramm mit der neuen Kästchenfarbe automatisch neu gezeichnet. - Beim Ein-und Ausblenden der Merkmalsfarben-Anzeige (ohne Änderungen) unterbleibt nun das Neu-Zeichnen. Kästchen-Farben und Muster ----------------------------------- - Jetzt werden nach einer Änderung die Kästchenfarben in allen Modulen automatisch aktualisiert. - Auch die Farben der Muster werden jetzt korrekt übernommen. Online-Hilfe --------------- - Die neuesten Korrekturen wurden in die Online-Hilfe übertragen. Update 2.1.5.2. vom 13. Juli 2020 ============================ Programm-Start ------------------- - Unter bestimmten Bedingungen erhielten Anwender nach der Installation von Relations die Willkommens-Botschaft, dass die aktuelle Version nicht aktuell sei. Selbst nach einem dadurch angeregten Update kam diese Mitteilung erneut. Das Problem ist jetzt gelöst! Internes Update ------------------- - Wegen eines Bugs brach das interne Update regelmäßig ab und beendete Relations. Jetzt funktioniert auch das interne Update wieder korrekt. Update 2.1.5.1. vom 27. Mai 2020 ============================ Wir haben einige Änderungen und neue Funktionen in diese Version aufgenommen. Übungs-Experte -------------------- - Dieser Experte wurde komplett überarbeitet und einige Bugs wurden dadurch bereinigt. - Als Erweiterung wurde die Registerseite "Struktur" hinzugefügt. Hier kann festgelegt werden, ob bei der Erzeugung des artifiziellen Soziogramms bestimmte Strukturen forciert werden sollen: O 1 bis 3 zentrale Positionen als sog. "Stare", O 1 bis 3 Verbunden als sog. "Seilschaften", O 1 bis 3 Cluster als sog. "Cliquen", O 1 bis 3 Merkmals-Gruppen, also Mitglieder desselben Merkmals, O Zufalls-Wahlen ohne bestimmte Struktur. - Der Aufruf des Übungs-Experten erfolgt jetzt ausschließlich im Projekt- Manager: O Menü "Optionen | Übungsprojekt" oder O Klick auf den neuen Schalter in der mittleren Schalterleiste Soziogramm-Manager --------------------------- - Ein Fehler beim Zeichnen mit ausgeblendeten Mitglieder-Merkmalen (z.B. unterhalb des Zeichenfeldes, wenn eingeblendet) wurde behoben. - Die Kästchengrößen beim Standard-Entwurf wurden nachjustiert - Der Algorithmus zur Ermittlung der Cluster ("Cliquen") , z.B. mit der Funktionstaste , wurde geändert: Es werden unter Umständen zwei verschiedene Cluster zu einem zusammengefasst. - Die Daten "Geschlossenheit" und externes Voting werden anders berechnet, dadurch wird eine Ungenauigkeit vermieden. - Bei der Anzeige des ausgewählten Clusters erscheint zunächst das isolierte Cluster ohne die externen Wahlen. Diese werden aber angezeigt, wenn man auf den Schalter "Neu zeichnen" klickt. - Der Algorithmus zur Ermittlung der Verbunde ("Seilschaften") , z.B. mit der Funktionstaste , wurde geändert: Die Daten "Geschlossenheit" und externes Voting werden anders berechnet, dadurch wird eine Ungenauigkeit vermieden. - Bei der Anzeige des ausgewählten Verbundes erscheint zunächst der isolierte Verbund ohne die externen Wahlen. Diese werden aber angezeigt, wenn man auf den Schalter "Neu zeichnen" klickt. - Bei eingeblendeter History: Die Anzeige der Schnitte erfolgt jetzt durch eine neue Formatierung in roter Schrift und ist dadurch besser vom Rest abgehoben. - Der Versuch, ein Soziogramm zu zeichnen, für das im Netz gerade ein automatischer Entwurf läuft, wird jetzt durch die Freigabe-Prüfung abgewiesen. - Der Cluster- sowie Verbund-Sucher haben jetzt eine violette Einstell- Säule bekommen, mit der die Geschlossenheits-Grenze zur Anzeige der Cluster bzw. Verbunden eingestellt werden kann. - Die Kopie eines Soziogramms in die Windows-Zwischenablage funktioniert wieder. Projekt-Manager -------------------- - In der mittleren Schalter-Leiste ist ein neuer Schalter hinzugekommen: "Übungs-Projekt". Ein Klick darauf startet den Übungs-Experten ebenso wie mit Menü "Optionen | Übungsprojekt". - Durch einen Bug wurden einige Funktionen des Kontext-Menüs der Mitglieder-Tabelle blockiert. - Durch einen Bug bei der Prüfung der Freigabe im Netz wurden einige Funktionen des Kontext-Menüs der Mitglieder-Tabelle blockiert. Die Freigabe im Netz funktioniert nun auch wieder beim Projekt-Manager und die Blockierung ist damit behoben. - Die Netzfreigabe-Prüfung schützt nun auch im Projekt-Manager den Aufruf des Adressen-Managers aus dem Kontext-Menü. - Jetzt gilt die Netzfreigabe-Prüfung auch für den Start eines Soziogramm- Entwurfs im Projekt-Manager. Eingabe-Experte -------------------- - Die Eingabe-Prüfung ist nun auch für den Soziogramm-Entwurfsstart auf der Registerseite "Wahlen" wirksam. Bericht-Experte ------------------- - Die Berichte "SoziogrammBild" und "SoziogrammMitProjektgruppe" arbeiten jetzt fehlerfrei. Online-Hilfe --------------- - Die neuesten Korrekturen wurden in die Online-Hilfe übertragen. Update 2.1.4.2. vom 14. April 2020 ============================ Soziogramm-Manager -------------------------- - Die Schnitte-Zahlangaben nach dem Muster werden jetzt zur besseren Abhebung in roter Schrift formatiert. - Das gilt auch für die Eintragungen in der Protokoll-Datei. Alle Daten darin behalten jetzt ihre Formatierung auch dann, wenn Aktionen im Zusammenfassungs-Fenster auf Protokolldaten zugreifen - Die Methoden der Eintragung von Protokoll-Ergebnissen wurden geändert: Die Einträge erfolgen jetzt im Hintergrund, ohne dass jeweils das Kommentar-Fenster geöffnet wird. Das geht schneller und zuverlässiger. - Das Kommentar-Fenster kann auf die bekannten Weise auch weiterhin aufgerufen werden. Zusätzlich jetzt auch im Menü "Ansicht". - Nach einem Entwurf mit Zählen-Option zeigt das Dialogfenster zum Abschluss nicht mehr die Option "Eintragen" an, da das bereits erfolgt ist. Stattdessen erscheint nun die Option "Zeigen", welche das Kommentar-Fenster öffnet. - Diverse noch gefundene Bugs wurden korrigiert (der Übergang vom Soziogramm Designer Light zu Relations benötigte doch mehr Umstellungen als wir anfangs glaubten), Übungs-Experte -------------------- - Einige Routinen des Experten wurden überarbeitet und besser an Relations angepasst. Online-Hilfe --------------- - Die neuesten Korrekturen wurden in die Online-Hilfe übertragen. Update 2.1.4.1. vom 3. April 2020 ============================ Wir haben noch einmal wichtige Verbesserungen installiert und weitere entdeckte Fehler beseitigt. Soziogramm-Manager --------------------------- Entwürfe: - Der Zähl-Algorithmus wurde komplett überarbeitet und ist dank neuer Strategie schneller geworden: Alle erforderlichen Berechnungen erfolgen nun ohne die Zeichnung der Verbindungs-Linien. Diese werden erst zum Abschluss eines Entwurfs angezeigt, was Zeit spart. - Der neue Algorithmus verringert die Schnittstellen-Zahl, macht also bessere Soziogramm-Grafiken. Außerdem sind nun die Ergebnisse wiederholbar (wie es ohnehin der Anspruch des Designers ist). - Die Ergebnistabelle für den Testzyklus wird jetzt links oben an das Programm-Fenster angedockt und kann mit der Maus auf dem gesamten Bildschirm verschoben werden. Das erlaubt, die Tabellendaten auch auf kleineren Bildschirmen zu lesen, die während des Entwurfes bei Zoom100 die Mitglieder-Tabelle nicht komplett anzeigen können. - Nach einem Test-Zyklus wird unter Windows 7 ein Dialogfenster angezeigt, das einen Neustart von Relations empfiehlt. Das ist sinnvoll, um auch unter Windows 7 stabile Wiederholungs-Ergebnisse zu erhalten. Bei anderen Windows-Versionen entfällt das. - Teil-Soziogramme können nun nicht nur im Kontext-Menü der Mitglieder-Tabelle sondern auch direkt über die Zeichnen-Funktion (Zeichnen-Button in der Schnellstart-Leiste) gezeichnet werden, wenn mehr als ein Datensatz der Mitglieder-Tabelle blau markiert ist. - Das gilt auch für die Zähl-Funktion (Zählen-Button in der Schnellstart- Leiste). - Wird die Markierungs-Option für Schnittstellen-Anzeige aktiviert (z.B. durch Drücken der -Taste, während auf den Zähl-Button geklickt wird), dann ist die Markierungsfarbe für Kästchen-Durchkreuzungen zur besseren Unterscheidung von Linien-Schnitten jetzt grün. - Die Zählung von Linien-Überdeckungen (Symbol 'ü' in der Zusammenfassungs-Zeile bei 'Glükd' )entfällt, da der Entwurfs- Algorithmus nur noch selten Linienüberdeckungen zulässt. Dazu wurde das Ergebnis-Dialogfenster nach einer Zählung angepasst. In den Zusammenfassungszeilen wird für den Wert von 'ü' immer 0 angezeigt. Abfrage-Fehler ------------------ - Wenn bei Datenbank-Abfragen irgendein Fehler auftauchte, bekamen Sie das in einem Dialogfenster mitgeteilt. Aber alle Optionen führten leider mitunter in eine Endlos-Schleife und das Programm musste "gewaltsam" abgebrochen werden. Das ist nun bereinigt und alle Optionen sind wirksam. Haupt-Menü --------------- - Einige Menü-Optionen wurden überarbeitet bzw. ganz entfernt, da diese Funktionen nicht mehr gebraucht werden. Online-Hilfe --------------- - Die neuesten Korrekturen wurden in die Online-Hilfe übertragen. Update 2.1.3.2. vom 11. März 2020 ============================ Relations hatte noch einige "Kinderkrankheiten", die jetzt nach einer umfassenden Revision behoben sind. Außerdem wurden in diesem Zusammenhang etliche Kürzungen des Programm-Codes zur Beschleunigung vorgenommen. Übungs-Projekt: -------------------- - Die Runtime-Fehlermeldung von "Paradox" taucht jetzt nicht mehr auf. Datenordner-Experte: -------------------------- - Wenn bei der Suche nach einem Datenordner (z.B. zur Registrierung) ein Ordner ohne Versions-Tabelle gewählt wurde, wird das in der Fehlermeldung im Klartext angegeben. - Bei einem Wechsel des Datenordners wird nun das Zeichenfeld immer automatisch gelöscht, damit keine vorangegangene Grafik angezeigt wird. Soziogramm-Manager: ---------------------------- - Wenn ein Soziogramm-Entwurf älterer BabstSoft-Versionen mit Relations neu erstellt wurde, konnte es geschehen, dass die Koordinaten des alten Soziogramms zu einem Fehler beim Zeichnen führten. Diese Fehlermöglichkeit ist jetzt ausgeschlossen. - Das Ein- und Ausschalten von Bildschirmbereichen funktioniert wieder ohne Fehler-Meldung. - Auch bei Gruppen von 2 bis 10 Mitgliedern werden nun alle beim Entwurf berücksichtigt. - Die Berücksichtigung der Nähe zwischen Positionskästchen während des Entwurfes wurde gestrichen. - Der Algorithmus der Erst-Verteilung der Positionskästchen wurde geändert. - Das zentrale Mitglied und die weiteren 4 meistgewählten werden nun immer noch bei der Erstverteilung an spezielle Positionen des Zeichenfeldes positioniert, dort aber nicht mehr fixiert. - Restruktuierungen während eines Scan-Laufs werden nun wieder am Bildschirm angezeigt. - Der Zähl-Algorithmus zur Ermittlung des bestens Ortes auf dem Zeichenfeld wurde optimiert und erlaubt nun schnellere Entwürfe. - Jetzt wird nach einem Update die neue Version sofort erkannt. Damit entfallen störende wiederholte Nachfragen. - Bei Updates entfällt die Fehlermeldung, dass der Datenordner nicht verwendbar sei. - Im Raster-Sucher wurden Bugs beseitigt, die zu Runtime- Fehlermeldungen führten. - Im Zusammenfassungs-Fenster werden die Datumsangaben nun auch dann richtig notiert, wenn abweichende Datumsformate in Windows eingestellt sind (z.B. 2020/01/31 etc.). - Im Zusammenfassungsfenster funktionieren alle Optionen im Kontext- Menü wieder korrekt. - Das Histogramm-Fenster wird nun auch dann ohne Problem-Meldung angezeigt, wenn das Zeichenfeld leer ist. - Jetzt sind alle Wiederholungen ein- und desselben Standard-Entwurfs identisch, wenn sich die Bedingungen nicht geändert haben (Reliabilität). - Der Bericht "Optimierungsverlauf" wurde entfernt. - Beim Start eines Test-Zyklus kann jetzt nur noch unter 2 Optionen gewählt werden. Der Schnelltest mit nur 1 Scan-Lauf war zu ungenau und ist daher überflüssig. - Die Fortschrittsanzeige wurde überarbeitet. Abbrüche durch Klick auf die Zielscheibe werden jetzt schneller umgesetzt. - Fixierte Kästchen werden jetzt durch schwarze Kästchenfarbe mit rotem Rand und weißer Schrift dargestellt. - Die Deaktivierung der Anzeige-Abfrage (Diagramm oder Grafik- Entwicklung) funktioniert nun auch im Dialogfenster der Abfrage (und nicht nur im Dialogfenster "Programm-Optionen"). - Wenn beim Start eines Entwurfes erkannt wird, dass die Empirie-Option (Start-Raster aus der Datenbank) deaktiviert ist, erfolgt die Nachfrage, ob diese wieder aktiviert werden soll. Wenn ja, erfolgt nun ein Neustart des Entwurfes, damit die Ergebnisse konsistent bleiben. Test-Zyklus --------------- - Der Start-Algorithmus für Einzel-Entwürfe und Test-Zyklen wurde angeglichen, damit beide Typen mit gleichen Voraussetzungen starten. - Die Testergebnis-Tabelle zeigt jetzt in der Stopp-Symbolen-Spalte welches die beste Prognose beim entsprechenden Scan-Lauf war. Schriftfarben zeigen, ob der Scan-Abbruch aufgrund der Prognose- Technik (Farbe: rot) oder anderer Kriterien stattfand (Farbe: grün bzw. schwarz). Projekt-Manager: --------------------- - Der Aufruf des Projekt-Managers aus dem Relations-Startfenster gelingt jetzt ohne gelegentliche Crash-Meldungen. Programm-Optionen: -------------------------- - Auf der Registerseite "Vorgaben" können Sie aktivieren, dass während eines Entwurfs die Rasterpunkte auf dem Zeichenfeld angezeigt werden, an denen nach Schnittstellen-ärmeren Positionen von Positions-Kästchen gesucht wird. Ab jetzt wird der Entwurfsprozess für die Haupt-Rasterpunkte unterbrochen, damit sie diese in Ruhe ansehen können. Sie können dann mit dem nächsten Kästchen fortfahren oder die Anzeige abschalten. Bericht-Experte ------------------- - Jetzt werden wieder alle Berichte ohne Fehler-Meldungen angezeigt. Eingabe-Experte -------------------- - Das Feld für die Merkmalszahl ist jetzt gegen Fehleingaben besser abgesichert. Internes Update ------------------- - Wenn ein neues Update beim Programm-Start entdeckt wurde, können Sie es direkt starten. - Sie können das interne Update mit Menü "Module | Update erneut installieren" starten. - Dieser interne Update-Prozess wurde vereinfacht. Eventuelle Verzögerungen vor dem Click auf "OK" des Setup-Dialogfensters werden nicht mehr beachtet. - Die Options-Einstellungen von Relations bleiben jetzt nach dem Update erhalten. - Nach der Installation werden jetzt nicht nur die Relations- Standardtabellen sondern auch die Tabellen des aktuellen Datenordners überprüft. Das ist wichtig, weil ein aktiver Datenordner einer früheren Version eine abweichende Tabellenstruktur haben kann und somit fehlerhaftes Verhalten von Relations bewirken könnte. Das ist jetzt ausgeschlossen. Online-Hilfe --------------- - Die neuesten Korrekturen wurden in die Online-Hilfe übertragen. Update 2.1.1.10. /11./12. vom 26. Dezember 2019 ============================ Test-Soziogramme zur Ermittlung des optimalen Start-Rasters --------------------------------------------------------------------------- - Im Dialogfenster "Rasterdaten Speichern Oder Löschen" nach einem Test-Zyklus von 6 Soziogramm-Entwürfen wurde die Option "Standard- Entwurf" gegen "Zusammenfassung" ausgetauscht. Wenn Sie diese Option wählen, sehen Sie eine Liste der Zusammenfassungs-Daten aller gespeicherten Entwurfs-Protokolle. - Jetzt beginnt die Berechnung der Prognose bereits beim Scanlauf 3. Das verkürzt in etlichen Fällen die Dauer der einzelnen Testläufe. - Die Scan-Routine wurde für Einzel- und Test-Entwürfe überarbeitet. Sie läuft jetzt schneller ab und bringt sowohl bessere als auch stabile Ergebnisse. - In der Informationszeile über dem Zeichenfeld erscheint jetzt der Hinweis, dass alle Entwürfe bei Zoom100 ausgeführt werden (um Verwirrungen zu vermeiden, wenn sich beim Entwurf die Ansicht ändert). - Bei Einzelentwürfen erscheint zusätzlich ein Info-Logo, dass auch auf das Umschalten in die Ansicht Zoom100 hinweist. Soziogramm-Manager --------------------------- - Wenn ein Projekt aufgerufen wird, das noch keine Soziogramm- Koordinaten enthält, wird nun die Soziogramm-Grafik des vorherigen Projekts (wenn gezeichnet) korrekt vom Zeichenfeld gelöscht. - Wenn in den Untertitel ein kopierter Text aus der Windows- Zwischenablage eingeführt wurde und der Mauszeiger dieses Feld verlässt bevor die -Taste gedrückt wurde, erscheint jetzt keine Fehlermeldung mehr (auch im Projekt-Manager). - Wenn die Diagramm-Anzeige für Entwürfe gewählt wurde, erscheint nun auch dann beim Neuzeichnen einer Soziogramm-Grafik das schwarze Fenster mit dem Schreibstift am Finger. Bei Entwürfen wird aber auch dann nur das Diagramm angezeigt. Relations-Update --------------------- - Die Update-Erkennung funktioniert jetzt wieder. Dadurch erfolgen keine wiederholten Aufforderungen, den aktuell geladenen Datenordner erneut upzudaten. Anzeige der maximalen Kat1- bzw. Kat2-Wahlen ------------------------------------------------------------ - Falls eine falsche Eintragung in der Datenbank vorliegt, wird diese nun beim Aufruf des Projekts automatisch korrigiert, ohne zum Absturz von Relations zu führen. Online-Hilfe --------------- - Die neuesten Korrekturen wurden in die Online-Hilfe übertragen. Update 2.1.1.9 vom 05. Dezember 2019 ============================ Soziogramm-Manager --------------------------- - Falsch gespeicherter Daten einer früheren Soziogramm Designer- Version konnten das Zeichnen eines Soziogramms verhindern. Durch eine neue Routine wurde dieses Problem eliminiert. - Wenn 6 Test-Soziogramme mit deaktivierter Prognose-Technik gestartet werden, bleibt nun die Deaktivierung bei *allen* 6 Entwürfen deaktiviert. Nach dem Speichern des Ergebnisses wird eine Option angezeigt, die den Start eines Standard-Entwurfs anbietet. Allerdings wird auch angezeigt, dass dieser Entwurf die Prognose-Technik wieder nutzt. Für Entwürfe mit dem gefundenen Best-Raster ohne Prognose-Technik muss diese mit einem Klick in das entsprechende Optionskästchen im Soziogramm-Manager deaktiviert und ein *FREI*-Entwurf gestartet werden. Update 2.1.1.8 vom 16. November 2019 ============================ Weitere Bearbeitungen im Rahmen der Beta-Phase: Eingabe-Experte -------------------- - Die Fenster-Anpassung an kleinere Bildschirme wurde überarbeitet. Jetzt stimmt die Fenstergröße auch nach einem Aufruf aus dem Startfenster – direkt nach der Installation. Soziogramm-Manager --------------------------- - Die automatischen Zähl- und Protokollfunktion können jetzt wieder im Start-Dialogfenster der Entwürfe erfolgreich aktiviert werden. Das wurde beim letzten Update versehentlich nicht freigeschaltet. Update 2.1.1.7 vom 10. November. 2019 ============================== Folgende Vereinfachung wurde aktiviert: -------------------------------------------------- - Standard- und Frei-Entwürfe können gezählt und automatisch protokolliert werden. Die Entscheidung treffen Sie im Start- Dialogfenster der jeweiligen Entwürfe. - Die Start-Dialoge für den Standard- sowie Frei-Entwurf können übergangen werden: O Führen Sie einen Entwurf aus und entscheiden in den Dialogen, ob Sie die Entwurfs-Ergebnisse und den Verlauf (History) automatisch protokollieren möchten. O Entscheiden Sie im nächsten Dialogfenster, ob Sie die Grafik- Entwicklung am Bildschirm oder ein Liniendiagramm der Schnittstellen-Entwicklung sehen möchten. O Führen Sie den Entwurf aus. O Wenn Sie das nächste Mal einen Entwurf starten, dann halten Sie die -Taste gedrückt, während Sie auf den Start-Schalter (Standard- oder Frei-Entwurf) anklicken. Dadurch übergehen Sie beide Menüs und der Entwurf startet unmittelbar mit den zuletzt festgelegten Entscheidungen. Update 2.1.1.6 vom 7. November. 2019 ============================== Es gab noch ein wenig Nacharbeit: - Der Algorithmus für die Ein- und Ausblendung von Bildschirm- Bereichen wurde noch einmal überarbeitet . - Verschiedene Programm-Teile für die Handhabung der Datenordner - insbesondere für den Import von teilweise defekten Projekten aus älteren Soziogramm Designer-Versionen wurden verbessert. Update 2.1.1.5 vom 4. November. 2019 ============================== Eingabe-Experte -------------------- - Jetzt erscheinen vorhandene Mitglieder-Namen auch dann im Eingabe- Experten (Registerseite "Namen"), wenn er vom Relations-Startfenster aus gestartet wird. Update 2.1.1.4 vom 3. November. 2019 ============================== Während der Betaphase werden immer noch kleine Verbesserungen korrigiert, die aber den Gebrauch des Programms nicht eingeschränkt haben. Import von Projekten einer Vorversion ---------------------------------------------- - Ein Anzeigefehler wurde korrigiert: Nach erfolgreichem Import zeigt das Bestätigungsfenster nun die korrekten Pfade an. - Das Info-Menü hat nun die Option "Demo Vorversion importieren". Diese zeigt in einem Clip, wie Soziogramm-Projekte des Soziogramm Designers in Relations importiert werden. Online-Hilfe --------------- - Weitere Links und Bilder zur Online-Hilfe wurde korrigiert und an Relations angepasst. Update 2.1.1.3 vom 31. Oktober. 2019 ============================== Wir sind noch beim Testen und Verbessern der Beta-Version. Da das Programm bei unseren Test sehr stabil läuft, haben wir es heute zum Download freigegeben. Online-Hilfe --------------- - Weitere Links zur Online-Hilfe wurde korrigiert und an Relations angepasst. Automatisches Update --------------------------- - Mit dieser Version haben wir bestätigt, dass die automatische Update- Erkennung funktioniert. Datenordner -------------- - Viele Operationen mit Datenordnern wurden komplett überarbeitet. Online-Hilfe --------------- - Wir korrigieren immer noch einzelne Teile der Online-Hilfe, die ursprünglich für den Soziogramm Designer geschrieben wurden, immer noch gültig sind aber noch keine Bilder von Relations enthalten. Update 2.1.1.2 vom 10. Oktober. 2019 ============================== Heute startet die Publikation von Relations. Aktuell ist das Update identisch mit der Vollversion. Viele der bewährten Funktionen des Soziogramm-Designers Light wurden überarbeitet beibehalten und sorgen so dafür, dass Sie sich als Nutzer nicht komplett umstellen müssen. Aber Sie finden in der Online-Hilfe auch zahlreiche neue nützliche Funktionen. Die Optik der Bildschirm-Darstellung des Projekt- und Soziogramm-Managers wurde etwas "aufgepeppt" und wird Ihnen schnell vertraut vorkommen. Ein sichtbarer Unterschied beim ersten Start von Relations ist das Startfenster. Darin können Sie festlegen, welches Modul künftig beim Neustart automatisch geöffnet werden soll. Außerdem können Sie von diesem Fenster aus die Dateneingabe starten und haben zu den wichtigsten Modulen direkten Zugang. Durch die Weiterentwicklung der Prognose-Funktion sind die Soziogramm- Entwürfe schneller abgeschlossen, obgleich sich der Rechenaufwand vergrößert hat. Mallorca im Herbst 2019